Über uns
Willkommen im Haus der schönen Bücher
Das Verlagshaus Jacoby & Stuart wurde im März 2008 vom Verlegerehepaar Edmund Jacoby und Nicola Stuart gegründet. Gemeinsam mit einem engagierten Team arbeiten sie im Berliner Prenzlauer Berg.

Arbeitsraum
Das Ziel des Verlags ist es, nur erstklassige Kinder- und Jugendbücher, spannende Romane, anspruchsvolle Graphic Novels & Comics, kluge Sachbücher und innovative Kochbücher zu verlegen. Er versteht sich nicht bloß als Wirtschaftsunternehmen, sondern auch als kulturelle Institution.
Bereits das allererste Buch, Leute von Blexbolex, wurde für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2009 nominiert und von der Stiftung Buchkunst als schönstes Buch der Welt ausgezeichnet. Das hat die Richtung vorgegeben.
International renommierte Künstler:innen wie Atak, Jutta Bauer, Rotraut Susanne Berner, Larissa Bertonasco, Aljoscha Blau, Blexbolex, Benjamin Lacombe, Lilli L’Arronge, Christoph Niemann, Axel Scheffler, Britta Teckentrup prägen das graphische Gesicht der Verlagsproduktion. Und neben Klassikern wie Edgar Allan Poe, Lewis Carroll, Hans Christian Andersen oder Lafcadio Hearn gehören international bekannte Schriftsteller wie Thomas Harding, Jean-Claude Grumberg, Jean-Claude Mourlevat, Hannes Wirlinger und Eva Rottmann zu den prägenden Autor:innen des Verlags.
Da der Verlag, der sich zunächst vor allem als Kinder- und Jugendbuchverlag verstanden hat, zunehmend auch Bücher für ein erwachsenes Publikum publiziert, wurde 2023 dieses Erwachsenenprogramm mit einer gesonderten Vorschau vom Kinder- und Jugendprogramm getrennt, um das Profil für diese Seite des Programms zu schärfen. Dazu gehören politische Sachbücher und Politthriller wie Thomas Hardings »Die Einstein-Vendetta«, wissenschaftliche Comics wie der Weltbestseller »Jerusalem« von Vincent Lemire mit den Zeichnungen von Christophe Gaultier und spannende Comicromane wie »Emma und Amir« von Bianca Schaalburg sowie von Starillustrator Benjamin Lacombe aufwendig illustrierte Romanklassiker. Ein besonderer Erfolg war auch die Comicadaption von Thomas Pikettys Bestseller »Kapital & Ideologie«.
Und natürlich gehören auch die hochwertig ausgestatten Kochbücher, angefangen mit dem ganz unkomplizierten Bocuse für jeden Tag mit ihren ideenreichen Autor:Innen zum Grundbestand dieses Erwachsenenprogramms.
Zu den Erfolgstiteln im Kinderbuch gehören die Bücher rund um »Das Farbenmonster« von Anna Llenas, die Drei Freunde-Titel von Nicholas Oldland, die Reihe »Handbuch für Superhelden« sowie die Jugendbücher »Kurz vor dem Rand« (ausgezeichnet mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis) und »Fucking fucking schön« (ausgezeichnet mit dem Schweizer Kinder- und Jugendbuchpreis) von Eva Rottmann.
Die Graphic Novels des Verlagsprogramms sind oftmals Übersetzungen französischer Spitzentitel; daneben stehen aber auch Eigenproduktionen wie der Klimacomic-Klassiker »Die große Transformation« und künstlerische Kindercomics von Rotraut Susanne Berner und Lilli L’Arronge.

Büro des Verlegers
Bei Jacoby & Stuart wird immer wieder auch Ungewöhnliches riskiert: Nur hier gibt es eine preiswerte Reihe von künstlerisch illustrierten Kochbüchern, hier sind mit Britta Teckentrups »Alle Wetter« und »Von Raben und Krähen« Bücher erschienen, die die Grenze zwischen wissenschaftlich korrektem Sachbuch und künstlerischem Bilderbuch überwinden. In den Bänden der Comic-Bibliothek des Wissens stellen Wissenschaftler ihre Forschungsergebnisse in Comicform dar. Romane wie Hannes Wirlingers »Der Vogelschorsch« oder Jean-Claude Grumbergs »Das kostbarste aller Güter« wiederum setzen sich über herkömmliche Grenzen zwischen Jugendbuch und Erwachsenenbelletristik hinweg.
Das Verlagsprogramm nimmt auch politisch Stellung für Demokratie und soziale Gerechtigkeit: mit dem kapitalismuskritischen Comic »Economix«, mit Büchern gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit und mit Büchern, die vor einer Klimakatastrophe und vor der Herrschaft der Tech-Millardäre warnen. Bezeichnend für dieses Engagement ist die Zusammenarbeit mit Amnesty International.
Die Bücher von Jacoby & Stuart werden regelmäßig ausgezeichnet.
Preise und Auszeichnungen
2018, im ersten Jahr der Verleihung des Berliner Verlagspreises, war das Verlagshaus Jacoby & Stuart für ebendiesen Preis nominiert, 2021 gewann Jacoby & Stuart einen der beiden »kleinen« Berliner Verlagspreise.
Bei all der internationalen Strahlkraft, ästhetischen und inhaltlichen Bandbreite könnte man sich fragen, was Jacoby & Stuart eigentlich zu einem Berliner Verlag macht. Die Antwort lautet: Genau das. In 13 Jahren Verlagsarbeit hat das Team um Jacoby & Stuart ein überzeugendes, äußerst vielseitiges Programm aufgebaut – von Berlin aus, aber nicht nur für Berlin. Dem Verlag gelingt es, etliche nationale und internationale Perlen zu einem facettenreichen Schatz zusammenzuführen; viele seiner Titel wirken oft noch lange nach dem Lesen nach.
Aus der Laudatio von Jury-Mitglied Olivia Wenzel bei der Verleihung des Berliner Verlagspreises 2021
Zuletzt wurde der Verlag mit dem Spitzenpreis des Deutschen Verlagspreises 2022 ausgezeichnet, nachdem er zuvor schon 2019 und 2020 unter den 63 herausragenden Verlagen stand und ein dotiertes Gütesiegel erhalten hatte.
Jenseits des Mainstreams, aber immer mit dem sichereren Gefühl für aktuelle Themen, die die junge Leserschaft beschäftigen, hat das Verlegerpaar Edmund Jacoby und Nicola Stuart das facettenreiche Programm ihres Verlages aufgebaut: Vom Bilderbuch über erzählende Literatur für alle Altersstufen, bis zum Sachbuch, mit dem Schwerpunkt auf politischen und gesellschaftlichen Themen, die gerade im Comic die Jugendlichen erreichen. Immer spielt dazu neben den literarischen Texten die künstlerische Gestaltung der Bücher eine wichtige Rolle. Verzichtet wird bei Jacoby & Stuart auf pädagogische Belehrung, das fördert bei jungen Lesern den Übergang zur Erwachsenenliteratur und macht ihnen Lust auf Belletristik.
Aus der Jurybegründung zu den Spitzenpreisträgern des Deutschen Verlagspreises 2022