Immer schon waren die Menschen von süßen bunten Früchten fasziniert und haben sie seit der Antike in Gedichten und Bildern gefeiert – oder viel Mühe darauf verwandt, die Fülle von Arten und Varietäten in eine sinnvolle botanische ...
»›Ein Fest von Obst und Früchten‹ von Britta Teckentrup ist wunderschön illustriert, erklärt historische Zusammenhänge, zitiert literarische Motive und berichtet ... «
Susanna Wengeler, BuchMarktSklaverei – von Gewalt begleitete Ausbeutung von Menschen durch andere Menschen – ist etwas, das sich durch die Menschheitsgeschichte zieht und bis heute existiert. Ein internationales Team von 70 Fachhistorikern ist für dieses gewaltige Buch der Geschichte ...
»Von Kapitel zu Kapitel setzt sich mosaikartig ein sehr lebendiges Bild der Welten der Sklaverei zusammen. Dank der Vielstimmigkeit des ... «
Suzanne Krause, DLFAls Nina aufwacht, fühlt sie sich komisch – sie ist ganz durcheinander und verwirrt und weiß gar nicht, was mit ihr los ist. Also beschließt sie, Doktor Farbenmonster aufzusuchen. Manchmal gibt es nämlich Gefühle, die einfach zu ...
»Kinder sind für gewöhnlich Gefühle auf zwei Beinen. Zu blöd, dass gerade sie erst lernen müssen, wie man mit diesem ... «
Michael Setzer, Stuttgarter ZeitungMonster bevölkern seit Jahrhunderten die Träume und Alpträume der Welt. Dieses Buch stellt verschiedene Arten von Monstern vor – mythologische wie Medusa oder Hræsvelgr, japanische Monster, Freaks, die im 19. Jahrhundert im Zirkus vorgeführt wurden, die berühmtesten ...
»Die Bestie des Gévaudan? Das Monster von Rostow? Oder der Yacumama aus Amazonien? Noch nie gehört? Dann sei dieses unheimliche ... «
Anja Wasserbäch, Stuttgarter ZeitungVon der sagenhaften Kaiserin Jingu über Tomoe Gozen, die für ihren Geliebten Yoshinaka bis zu dessen Untergang kämpfte, von Ohori Tsuruhime, der berühmten Kriegerin des 16. Jahrhunderts, und Nakano Takeko, der »letzten Samurai-Kriegerin«, bis zu Nijima Yae, ...
Als eine kleine Zikade einem alten störrischen Ochsen das Leben rettet, nimmt eine lebenslange Freundschaft ihren Anfang. Oft ruht sich die kleine Zikade auf einem Apfelbaum aus, doch noch öfter landet sie auf einem der Hörner des ...
»Jemanden vor einer Gefahr zu bewahren, in die er blinden Auges trotzig hineinläuft – kein leichtes Unterfangen, insbesondere wenn man ... «
Susanna Wengeler, BuchMarkt