04.06.2025 | Buchpremiere im Haus der Geschichte in der Kulturbrauerei
Kleine illustrierte Geschichte der DDR skizziert 40 Jahre DDR, von ihrer Gründung bis zu ihrem Ende. Thomas Henseler und Susanne Buddenberg haben ein Sachbuch als Grundlage genommen, in kleine Text-Häppchen aufgeteilt und mit vielen Illustrationen, Sketchnotes, Comics und Symbolen aufbereitet.
Die DDR als Spielball der Weltmächte, die Entwicklungsgeschichte der SED, die Machtkämpfe der Mächtigen hinter den Kulissen, die Entwicklung der DDR von ihrer Gründung bis zu ihrem Untergang werden aufschlussreich visualisiert. Namen werden zu Gesichtern, historische Daten zu Kalenderblättern und Metaphern werden wörtlich genommen, sodass sich gerade jüngere Leser ein Bild von der DDR machen können.
> Die Sketchnote-Adaption basiert auf Dr. Ulrich Mählerts Kleine Geschichte der DDR
> Ein Sachcomic, der auf klug gestalteten Seiten geballtes Wissen für eine jüngere Zielgruppe unterhaltsam präsentiert
»Dieses Buch sieht zwar aus wie ein Comic, doch das Themenfeld, das es abbildet, kann man keinesfalls „so nebenbei“ lesen. Die Illustratoren Thomas Henseler und Susanne Buddenberg haben etwas gewagt, was auf den ersten Blick fast wahnwitzig wirkt: Sie haben Dr. Ulrich Mählerts Standartwerk ›Kleine Geschichte der DDR‹ kleinteilig als Graphic Novel aufbereitet. Eine Idee, die sich jedoch gelohnt hat, denn so komprimiert, locker und vor allem teils witzig, teils plakativ, teils sarkastisch wurde die Historie der ›Deutschen Demokratischen Republik‹ noch nie dargestellt.«
Felix Förster, Westdeutsche Zeitung
»Temporeich geht es von der Gründung bis zur Wiedervereinigung durch die Zeit nach dem Motto: Dieses Buch in seinem Lauf, hält weder Ochs noch Esel auf. Alle Fakten werden von witzigen Cartoons oder Infografiken garniert - frisch, unterhaltsam und historisch fundiert. Ein Sachcomic so kompakt wie eine Halloren Kugel und so gehaltvoll wie eine Soljanka. «
Mathias Heller, NDR Kultur
»Die Symbolik, mit der komplexe Entwicklungen in einfache Bilder übersetzt werden, ist treffend, vielfach witzig und teils erfrischend sarkastisch.«
Frank Osiewacz, Westfällischer Anzeiger
04.06.2025 | Buchpremiere im Haus der Geschichte in der Kulturbrauerei
Montag, 1. September 2025
Tag der offenen Tür bei Jacoby & Stuart Mehr
Dienstag, 26. August 2025
Kanton Zürich: Anerkennungsbeitrag Literatur 2025 für Eva Rottmann Mehr
Montag, 25. August 2025
Buchpremiere »Die Einstein-Vendetta« in Potsdam Mehr