In diesem Buch könnt ihr herausfinden, wie die berühmtesten Bösewichte der Populärkultur zu dem geworden sind, wie wir sie heute kennen. Natürlich liegen die Gründe dafür in ihrer Kindheit, denn niemand wird böse geboren, sondern erst durch grauenvolle Erlebnisse selbst grauenvoll. So wie der böse Wolf, Captain Hook, die Herzkönigin (die aus Alice im Wunderland), die böse Hexe des Westens (aus dem Zauberer von Oz), Dracula, der blutsaugende Vampir, der einäugige Riese Polyphem, die böse Fee Malefiz oder der widerliche Blaubart.
In 20 Porträts stellen Sébastien Perez und Benjamin Lacombe uns die Kindheit dieser berühmten Bösewichte aus der Literatur vor, immer geleitet von der Frage: Durch was sind sie so böse geworden?
»Welch ein Bildnis der berühmt-berüchtigten bösen Fee als ganz junges Mädchen! Es ist eines von vielen von Illustrator Benjamin Lacombe in dem prachtvollen Bildband ›Die Kindheit der Bösen‹, in dem Sébastien Perez Mutmaßungen anstellt, wie die späteren Bösewichter von Dracula bis Baba Yaga zu solchen geworden sind.«
Wolfgang A. Niemann, Wilhelmshavener Zeitung
»Auch wenn manche Vorgeschichten origineller und überzeugender als andere sind, bietet das Buch ein eindrucksvolles Kompendium an fiktiven Schurkinnen und Missetätern. «
Frank Kurt Schulz, Der rote Elefant
Mittwoch, 16. April 2025
Unsere Osterbotschaft Mehr
Mittwoch, 9. April 2025
Nominierungen für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2025 Mehr
Donnerstag, 13. März 2025
Die Sorge um Amerika – Drei wichtige Bücher, die informieren Mehr