Am Supermarkt geben wir der Kassiererin beim Bezahlen ein Kärtchen, auf dessen Chip unsere Treuepunkte vermerkt sind, und durch den die Supermarktkette unser Einkaufsverhalten kennenlernt. Autoversicherungen gehen dazu über, mit Chips im Auto das Fahrverhalten ihrer Kunden zu überprüfen, und Krankenversicherungen nehmen gern unsere Fitnessdaten in Empfang. Dafür gibt es Rabatte auf den Einkauf und auf die Versicherungspolicen. Und Firmen tauschen ihre Daten aus.
Wer wenig für seine Gesundheit tut und schlecht Auto fährt, ist wahrscheinlich auch kein besonders sicherer Kreditnehmer, so heißt es. Wer seine Daten nicht herausrückt, zahlt also mehr als die anderen und gerät bald in Verdacht, etwas zu verbergen zu haben. Die Datensammelei der großen Internetfirmen beginnt die Gesellschaft zu verändern. Wer keine Daten preisgibt, lebt teurer und isoliert sich sozial. Wissenschaftler beschäftigen sich mit diesen gesellschaftlichen Veränderungen, und die Autoren dieses Comics haben sie interviewt und ihre Erkenntnisse im Selbstversuch getestet.
Ergebnis: Es ist fast unmöglich, Big Data zu entkommen.
»Was Datenkraken mit uns machen: Seit Jahren recherchieren Michael Keller und Josh Neufeld über die Auswirkungen der Datensammelwut von Facebook, Payback & Co. Die Ergebnisse präsentieren sie in einer Graphic Novel: klug, witzig und lehrreich.«
Deutschlandfunk Kultur, Vera Linß
»Teils dialogorientiert, teils mithilfe von Schaubildern erklärend, bietet der Sachcomic einen gut verständlichen Einstieg in dieses Thema, [...] für alle, die sich für das Thema Datenschutz im Internet sesibilisieren wollen.«
medienprofile, Siegfried Schmidt
»NICHTS ZU VERBERGEN – An dieser Stelle findet sich der Leser im Fadenkreuz wieder. [...] ›Big Data‹ ist ein facettenreicher, einsteigerfreundlicher Sachcomic über ein Thema, das uns alle angeht, das wir aber gern verdrängen.«
BücherMagazin, Elisabeth Dietz
»Eine klare Kaufempfehlung!«
literallySabrina
»Eine wichtige, hilfreiche und anregende Lektüre, die Denkanstöße und Diskussionsanlässe rund um das Thema Big Data liefert. Die Form
der Comic-Reportage erweist sich als gutes Mittel, Sachinformationen verständlich vermitteln. Vor diesem Hintergrund ist das Buch sehr zu
empfehlen.«
ajum.de
Freitag, 20. Januar 2023
Luise Mirdita von der Kinderbuchmesse Bologna ausgezeichnet Mehr
Donnerstag, 19. Januar 2023
Neues Klimaschutzprojekt bei ClimatePartner Mehr
Mittwoch, 18. Januar 2023
»Charkow-Tagebuch« ist Jugendbuch des Monats Mehr